STELLENAUSSCHREIBUNG

Bei der kreisfreien Stadt Memmingen/Allgäu (ca. 46.000 Einwohner) ist zum 01.01.2024 im Stadtmuseum eine Stelle befristet zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeit Provenienzforschung (m/w/d)

Vollzeit, EGr. 13 TVöD, befristet bis 30.06.2025, teilzeitfähig

Die Stadt Memmingen sucht zum 01.01.2024 eine:n wissenschftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) zur Erforschung von Objekten aus NS-verfolgungsbedingtem Entzug. Dabei handelt es sich um 243 Sammlungsstücke, die zwischen 1933 und 1945 in den Bestand des Stadtmuseums Memmingen kamen.

Mit Gründung des Memminger Altertumsvereins im Jahr 1885 begann auch der Aufbau der städtischen Sammlung. Das Stadtmuseum Memmingen besitzt eine Mehrspartensammlung, die sich aus unterschiedlichen Konvoluten zusammensetzt und einen starken Bezug zur Region bzw. zur Stadt aufweist. Auch die Vermittlung des jüdischen Lebens der Stadt Memmingen mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus gehört zum steten Programm des Museums.

Auf Basis der NS-Erstchecks der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern sollen 243 Objekte einer Provenienzprüfung unterzogen werden, die zwischen 1933 und 1945 in den Bestand des Stadtmuseums Memmingen kamen. Die Projektstelle wird durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern gefördert.

Die Stelle mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden soll zum 1. Januar 2024 besetzt werden und ist auf 18 Monate befristet.

Memmingen liegt in der landschaftlich sehr schönen Umgebung des Allgäus mit vielfältigen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und sehr guten Verkehrsanbindungen (Autobahnkreuz A 7 / A 96). Alle weiterführenden Schularten sind vorhanden.

Arbeitsfelder:

  • Sichtung der Dokumentationslage im Museum (histor. Altinventar in Form von Karteikarten,
    neuere Datenblätter und Museumsdatenbank) und der Überlieferung im Stadtarchiv
  • Auswertung der Ergebnisse und Erstellen von Einzelfalldossiers
  • Verfassen eines Zwischenberichts sowie eines Abschlussberichts bei Projektende
  • Für eine mögliche Fortführung des Projektes Erstellung eines Verlängerungsantrags für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste
  • Bereitstellung der Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit und Aufbereitung einer Ausstellung
  • Vernetzung mit Provenienzforscher:innen und entsprechenden Institutionen

Wir schätzen an Ihnen

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Geschichte oder Provenienzforschung (Master/Magister) oder vergleichbarer Qualifikationen
  • Kenntnisse im Bereich der NS-Raubgutforschung
  • Erfahrung mit Sammlungsdatenbanken
  • Eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Sorgfalt und Kommunikationsstärke
  • Freude an der Zusammenarbeit im Team

Von Vorteil sind:

  • Praktische Erfahrungen in der Provenienzforschung
  • Hebräisch-Kenntnisse

Wir bieten:

  • eine vielseitige Tätigkeit
  • flexible Arbeitszeiten (Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und/oder Homeoffice)
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung (Betriebsrente)

Wenn Sie Interesse an dem vorgenannten interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insb. Lebenslauf und Zeugnisse) bitte bis spätestens 24.11.2023 an die Stadt Memmingen, Personalamt, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format über https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt. Telefonische Auskünfte zur Beschäftigung erhalten Sie bei Herrn Götzeler, 08331/850-111 (Personal) oder bei Frau Perlitz im Stadtmuseum, ute.perlitz@memmingen.de

Die Stadt Memmingen hat sich verpflichtet, bei Stellenbesetzungen die Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz in besonderem Maße zu erfüllen.

Personalamt, 09.11.2023
i. A. Götzeler
Personalleiter