Liebe Besucher:innen!

Das Stadtmuseum im Sommerpalais

Ein Museum im historischen Herzen Memmingens

Im prachtvollen Sommerpalais des ersten schwäbischen Millionärs, Benedict von Herman, entfaltet sich ein lebendiges Museum, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet. Das barocke Gebäude von 1766 ist selbst das erste Exponat – ein eindrucksvoller Rahmen für ein Museumserlebnis.

Geschichte erleben – Zukunft gestalten

Stadtgeschichte und Gegenwartsthemen werden im Barockpalais präsentiert mit Kunst und Prunk. Dabei stehen Leitgedanken der Stadtgesellschaft und dazu überlieferte Objekte und Geschichte mit folgenden Ausstellungen im Fokus: Jüdisches Leben und die NS-Geschichte Memmingen, Barockzeit und Patrizierkultur, Reichsstadt, Bauernkrieg und die Memminger Artikel, Frauengeschichte, Zeitgeschichte, Partizipation und das Heimatmuseum Freudenthal/Altvater.

Ein Museum der Begegnung, Vielfalt und Teilhabe

Das Stadtmuseum versteht sich als Demokratieort für Dialog und Verständigung. Es ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Hintergründe begegnen und durch Geschichte Orientierung für die Gegenwart und Zukunft finden können. Durch immersive Erlebnisse und aktive Beteiligung der Besucher:innen wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum Nachdenken und Mitgestalten anregt.

Ein kultureller Leuchtturm für Memmingen

So bietet das Stadtmuseum im Hermansbau ein lebendiges Forum für Bildung, Reflexion und Mitgestaltung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft wird es zur treibenden Kraft für kulturelle Teilhabe – und zur Brücke zwischen Gestern und Morgen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Team Stadtmuseum

Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.


Das Museum und was sich dahinter verbirgt:

  • Barock Ballett

    „Barock Ballett“ ab 22. Oktober 2025 im Stadtmuseum Memmingen
    In den stimmungsvollen Räumen des Stadtmuseums Memmingen im barocken Hermansbau erblüht mit der neuen Dauerausstellung „Barock Ballett“ die Memminger Kunst jener Epoche. Ab 22. Oktober 2025 werden die Besuchenden mitten hinein in die prunkvolle Welt, das Leben, die Kunst und die Historie einer facettenreichen Zeit entführt. Die berühmten Künersberger Fayencen, das Herzstück der Sammlung des Memminger Stadtmuseums, werden neu präsentiert und verbinden sich mit ausgewählten Patrizierportraits.

  • Spuren des Bauernkriegs

    Spuren des Bauernkriegs

    Eröffnung der Ausstellung „Spuren des Bauernkriegs – was bleibt“
    Vernissage am Mittwoch, den 1. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Kinderlehrkirche in Memmingen
    Die Ausstellung bildet den erfolgreichen Abschluss unseres EU-geförderten Projekts im Rahmen des Programms Courage, das künstlerische Interventionen an historischen, topografisch bedeutsamen Orten des Bauernkriegs ermöglicht hat. In einem einzigartigen Dialog zwischen Geschichte, Kunst und Landschaft entstanden drei außergewöhnliche Werke an originalen Schauplätzen.

  • 12 Artikel Weg

    12 Artikel Weg

    Das Stadtmuseum Memmingen erzählt in der neuen Dauerausstellung "Verborgene Geschichten - Memmingen im Wandel", die bewegte Geschichte Memmingens und lässt vergangene Zeiten neu aufleben und macht diese auf eindrucksvolle Weise erlebbar.

    Die neue Intervention – der „12 Artikel-Weg“ wird im Stadtmuseum Memmingen nun dauerhaft zugänglich und lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Wurzeln der Freiheitsrechte und der Bauernkriegsgeschichte auf eigene Faust zu entdecken. Erkunden Sie die spannenden Hintergründe der 12 Artikel - der Forderungskatalog von 1525 - einer der ersten Formulierungen von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa.

  • Briefmarken Ausstellung

    Briefmarken „Was bedeutet Freiheit für dich ... ?“
    Gemeinsam ein Andenken schaffen, das war die Mission des Briefmarken-Wettbewerbs anlässlich des Gedenkjahres "500 Jahre Zwölf Artikel". Auf Initiative der Lindenschule wurden alle Schulen dazu eingeladen, am Briefmarken-Wettbewerb zum Thema „Was bedeutet Freiheit für dich?“ teilzunehmen. Die Resonanz war überwältigend – zahlreiche kreative und ausdrucksstarke Einsendungen gingen ein...

  • Veranstaltungskalender

    Weitere Informationen zu Veranstaltungen des Stadtmuseums Memmingen finden Sie hier.

  • "Spuren des Bauernkriegs - Embryonische Elemente der Freiheyt" - Multimediale Ausstellung im Kloster Ottobeuren

    Zum 500. Jahrestag des Sturms auf das Kloster Ottobeuren zeigt Lukas Rehm eine außergewöhnliche multimediale Ausstellung, die historische Ereignisse des Bauernkriegs mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen verbindet. Die Ausstellung ist bis zum 15. Juni verlängert!

  • Schauplatz Kartause Buxheim

    Die künstlerische Intervention „DAS WORT – Widerstand ist nicht zwecklos“ von Vanessa Hafenbrädl begeisterte am 22. und 23. März mehrere hundert Besucherinnen und Besucher in der Kartause Buxheim.
    Das EU-geförderte Kunstprojekt „Spuren des Bauernkriegs: Eine künstlerische Reise zu topographischen Orten des Bauernkriegs 1525“ machte in der Kartause Buxheim halt. Nach einer feierlichen Begrüßung von Buxheims Ersten Bürgermeister Wolfgang Schmidt sowie ansprechenden Worten von der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Petra Beer und Jan Rothenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Memmingen, konnten die knapp 400 Besucher:innen die künstlerische Intervention „Das Wort – Widerstand ist nicht zwecklos“ von Vanessa Hafenbrädl, die auch persönlich anwesend war, in der Kartause Buxheim bestaunen.

  • Spuren des Bauernkriegs

    Spuren des Bauernkriegs

    Erleben Sie die Spuren des Bauernkriegs am Originalschauplatz – Kunst und Geschichte verschmelzen im Lanzenfeld von Raimund Schucht
    Das Stadtmuseum Memmingen lädt Sie herzlich zur Eröffnung des Kunstwerks „LANZENFELD: SCHAUPLATZ WOLFERTSCHWENDEN“ von Raimund Schucht ein: Am Donnerstag, den 24.10.2024 findet um 17 Uhr in Wolfertschwenden auf der Weide
    unterhalb des Falkens (Ehwiesmühlstraße) die Vernissage statt.

  • Patrizierportraits

    Die Bildnisse der Memminger Patrizier:innen geben Zeugnis vom bürgerlichen Selbstbewusstsein der patrizischen Führungsschicht in der ehemaligen Reichsstadt. In den Reichsstädten bildeten die Patrizier eine kleine aber feine Oberschicht. Die Patrizier betätigten sich auch unter anderem als Großhändler. In Memmingen erwarben sie im Lauf der Zeit Grundbesitz, vor allem rings um die Stadt.

  • Künersberger Fayencen

    Neupräsentation der Künersberger Fayencen:
    Sie sind ein Herzstück im Sammlungsbestand. 1745 führte der Memminger Bankier Jakob von Küner den Warenbegriff Künersberger Fayence ein.

  • Barockgalerie Johann Heiss

    Mitten in der Erschöpfung des Dreißigjährigen Krieges wird in Memmingen ein bedeutender Maler geboren, Johann Heiss. Neben Bernhard Strigel darf Heiss sogar als der bedeutendste bildende Künstler der Reichsstadt gelten. In seinem Werk repräsentiert sich beispielhaft eine Stilepoche, die weit ins 18. Jahrhundert hineinreichen sollte und einen Markstein der europäischen Kunst darstellt: das Barock.

  • „Museum Unterwegs“ – Die Freiheit mitzugestalten

    Wie sieht Dein Traum.Stadt.Museum aus? Gestalte mit! Besuchende des Stadtmuseums Memmingen bekommen im Sinne der Freiheit, die Möglichkeit, sich aktiv in die Museumsgestaltung miteinzubringen.

  • Provenienzforschung am Stadtmuseum Memmingen

    Das Stadtmuseum Memmingen besitzt eine bunt gemischte Mehrspartensammlung (large scale collection), die sich aus unterschiedlichen Konvoluten zusammensetzt. Sie weist einen starken Bezug zur Region Allgäu und zur Stadt Memmingen auf. Es wurde und wird nicht nur bildende Kunst gesammelt, sondern auch Objekte der Vor- und Frühgeschichte, Kunsthandwerk, Puppenstuben oder Alltagsgegenstände. Die Vermittlung des jüdischen Lebens der Stadt Memmingen – mit einem Schwerpunkt auf die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus – gehören ebenfalls zum umfangreichen Programm des Stadtmuseums.

  • Jüdisches Leben in Memmingen

    Einen Blick in die jüngere Geschichte unserer Stadt eröffnet der Ausstellungsbereich "Jüdisches Leben in Memmingen". Mit historischen Dokumenten und Fotos aus dem Stadtarchiv Memmingen, mit Zeitzeugeninterviews auf Video und bedeutenden Erinnerungsstücken zur jüdischen Kultur in unserer Region kann in der Abteilung ein Bild gezeichnet werden, das die Möglichkeit zu einem friedvollen Zusammenleben genauso dokumentiert wie das leidvolle Ende des jüdischen Lebens in unserer Stadt.

  • Katalog VerVolkt

    Katalog VerVolkt

    VerVolkt. Katalog zur Ausstellung
    Regina Gropper/Leo Hiemer
    Herausgeber: Stadt Memmingen / Stadtmuseum Memmingen
    erschienen im Metropol Verlag Berlin
    24.00 € , erhältlich an unserer Museumskasse

  • Heimatmuseum Freudenthal/Altvater

    Das Heimatmuseum Freudenthal/Altvater zeigt die Geschichte der Sudetendeutschen, die 1945/46 nach Memmingen transportiert wurden. Filme, Fotos, Exponate erhellen die Epoche der Umordnung Europas in Folge des Zweiten Weltkriegs. Das Museum blickt auf die weitere Entwicklung in Süddeutschland und in der Tschechoslowakei/Tschechischen Republik.

  • Kindheitstraum Puppenstube

    Die Puppenstuben sind nicht nur für Kinder spannend. In historischen Puppenstuben begegnet dem Betrachter die Wohnwelt vergangener Epochen. Mit bewundernswerter Genauigkeit und viel Einfallsreichtum wurde der Wohnraum samt dem Mobiliar und der sonstigen Einrichtung detailgetreu bis hin zum Zimmerschmuck nachgebildet.

  • Museums For Future

    Statement des Stadtmuseums Memmingen für den Beitritt bei "Museums For Future" zeigt das Memminger Stadtmuseum als einen engagierten Akteur im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.